Tally.ERP 9: Enterprise-Resource-Planning- und Buchhaltungssoftware für Unternehmen
Tally.ERP 9 ist eine Buchhaltungs- und Ressourcenplanungssoftware für Unternehmen. Die vom indischen Softwarekonzern Tally entwickelte Anwendung bietet zahlreiche Funktionen rund um das Management von Finanzen und Inventar an. Ein besonders interessantes Feature der Software ist die Möglichkeit, mehrere Unternehmen in einem Buchhaltungssystem zu verwalten.
Tally.ERP 9 richtet sich primär an kleinere und mittlere Unternehmen. Andere Lösungen wie die hauseigene Konkurrenz Tally Prime, aber auch Quickbooks oder Zoho Books bieten ähnliche Funktionen, sind aber übersichtlicher gestaltet. Wer nur die Buchhaltungsfunktionen benötigt, sollte gegebenenfalls einen Blick auf Anwendungen wie Banana Buchhaltung oder Standard Buchhaltung werfen.
Wie funktioniert die Verwaltung mehrerer Unternehmen?
Tally.ERP 9 bietet die Möglichkeit, mehr als ein Unternehmen parallel in einem Buchungssystem zu verwalten. Das kann zum Beispiel für Start-up-Gründerinnen und -Gründer interessant sein, die mehrere separate Unternehmen gründen, diese aber der Einfachheit halber gemeinsam verbuchen wollen.
Dabei ist allerdings aus deutscher Sicht Vorsicht geboten: Die Vermengung mehrerer separater Buchhaltungen sehen die Finanzämter nicht gerne.
Ist Tally.ERP 9 lokalisiert?
Leider ist Tally.ERP 9 nicht für den europäischen Markt angepasst worden. Weder Übersetzungen in andere Sprachen als das Englische liegen vor noch berücksichtigt die Software lokale Formatierungsgepflogenheiten oder Steuergesetze.
Was kostet Tally.ERP 9?
Tally.ERP 9 wird in indischen Rupien bepreist. Der typische Verkaufspreis für die Vollversion beträgt umgerechnet etwa 200 bis 250 Euro.
Grundsätzlich gut – für Europäerinnen und Europäer aber nicht empfehlenswert
Grundsätzlich ist Tally.ERP 9 eine gute Buchhaltungs- und ERP-Software. Das Interface wirkt zwar etwas angestaubt, doch einen Schönheitswettbewerb muss die Software nicht gewinnen. Die doppelte Buchführung und vor allem die Option, mehrere Unternehmen in einem Ledger zu verwalten, sind praktisch und vor allem übersichtlich umgesetzt.
Dennoch ist die Software zumindest momentan für Unternehmerinnen und Unternehmer aus Europa kaum zu empfehlen. Sie ist nicht an hiesige Gepflogenheiten angepasst. Das fängt bei der Sprache und den Formatierungen an und reicht bis zu den steuergesetzlichen Besonderheiten. Mit Tally Prime wird das Tally-Solutions-Portfolio zwar internationaler, ist aber weiter nicht mit lokal entwickelten Softwarelösungen vergleichbar.